Pinocchio

Aus einem Holzscheit schnitzt Meister Geppetto einen kleinen Hampelmann „Pinocchio“. Der beginnt sofort zu leben und läuft weg.
Nach vielen haarsträubenden Abenteuern wird „Pinocchio“ belohnt.
Eine Fee macht aus ihm einen richtigen Jungen aus Fleisch und Blut.

Die von Konrad Beikircher interpretierte Version wurde von Sonja Hartl, erfahrene Bearbeiterin und Herausgeberin von Kinderbüchern, übersetzt und sorgfältig gekürzt.
Konrad Beikircher war es ein besonderes Anliegen dieses Buch zu lesen.
Die Geschichte der Holzpuppe, die zum Leben erwacht, begleitete den gebürtigen Italiener, seine ganze Kindheit in Südtirol.

Mit großer Freude und Sorgfalt produzierte er mit seinen Musikerfreunden spezielle Instrumentalstücke, die die Lesung untermalen und begleiten.

„Jetzt kann man Collodis 1881 erstmals erschienene Geschichte des Holzbengels neu entdecken: Konrad Beikircher liest sie vor, als hätte er einen Narren an dem Hampelmann gefressen. Von der ersten Zeile an ist das zu spüren. Die Abenteuer in der weiten Welt aber rufen nach abenteuerlichen Stimmen. Beikircher hat sie, er plärrt und lacht, gickert, gluckst und näselt uns die Gestalten ins Ohr, treibt Komik und diebische Freude in die Szenen. Derweil wird Pinocchio beraubt, aufgehängt, paniert und gebraten, in einen Esel verwandelt, vom Riesenhai gefressen. Und hat obendrein den Vater Gepetto verloren. So viel Leid! Was macht der Beikircher denn da? Er spricht leise, flüstert fast – er liebt den kleinen Kerl und macht kein Geheimnis daraus.“ DIE ZEIT

VÖ: 29.04.2002
Katalognummer: RD21033443
ISBN (CD): 978-3-941168-46-6
ISBN (digital): 978-3-86484-170-5
Laufzeit: 03:47:00

Sprecher: Beikircher, Konrad
Konrad Beikircher stammt aus Südtirol und lebt seit 1965 im Rheinland. Nach seinem Studium der Musikwissenschaft, Psychologie und Philosophie in Bonn war er zwischen 1971 und 1986 als Gefängnispsychologe in der Jugendvollzugsanstalt Siegburg tätig. Seitdem arbeitet er als freiberuflicher Kabarettist, Komponist, Radio- und Fernsehmoderator, Autor von Kinderliteratur und Hörspielen, Komponisten-Porträts und Opernlibretti, Sprecher von Hörbüchern, Moderator von Klassikkonzerten und natürlich Musiker. Seine Konzertführer „Andante Spumante“ und „Scherzo furioso“ und seine Opernführer mit dem Titel „Palazzo Bajazzo“ und „Bohème suprême“ wurden Bestseller. Das Thema seiner Kabarettprogramme und Bücher – u. a. „Et kütt wie et kütt – Das Rheinische Grundgesetz“ und die – inzwischen auf zehn Teile angewachsene „rheinischen Trilogie“ – ist das Rheinische und seine Ausprägungen in Sprache, Lebensart und Überzeugungen. Mit eigenen Vertonungen von Gedichten des österreichischen Mundart-Dichters H. C. Artmann und mit den italienischen Abenden „Una festa sui prati“, „Ciao ciao Bambina“ und „Amore e passione“ tritt Konrad Beikircher auch als Sänger auf. Kürzlich auf CD erschienen sind „Das Beste auf 35 Jahren“ und Beikirchers Kabarettprogramm „Bin völlig meiner Meinung“.

Autor: Collodi, Carlo