Barbie kennen die meisten aus dem Fernsehen, von Social Media oder von ihren verschiedenen Podcastprojekten. Wir kennen sie als laute Stimme für Gerechtigkeit, als Host von Drag Race Germany, als HIV/AIDS Aktivistin und empathische Interviewerin. Doch wie wurde aus...
Die Familien der anderen
Christine Westermann, preisgekrönte Journalistin und Bestsellerautorin, genießt mit ihren Buchempfehlungen großes Vertrauen bei einem breiten Publikum. Bücher sind aus ihrem heutigen Leben nicht wegzudenken, sie sind für sie Fenster in ein fremdes Leben. Dabei war ihr...
Jeder für sich und Gott gegen alle
Ein immerzu hungriger Junge, mit der Mutter aus dem bombardierten München in ein bitterarmes Nest in den Alpen geflohen. Ein Jugendlicher mit alles sprengender Abenteuerlust, der ganz allein lostrampt und im Südsudan schwer krank wird und sich nach Ägypten zurück...
Vom Gehen im Eis
Im November 1974 bricht Werner Herzog zu einer Wanderung von München nach Paris auf. Sollte er die französische Hauptstadt erreichen – das ist seine feste Überzeugung –, würde die von ihm verehrte Filmhistorikerin Lotte Eisner am Leben bleiben. Vom Gehen im Eis ist...
Rückkehr nach Reims
Copyright der deutschen Ausgabe Suhrkamp Berlin 2016. Aus dem Französischen von Tobias Haberkorn. Als sein Vater stirbt, reist Didier Eribon zum ersten Mal nach Jahrzehnten in seine Heimatstadt. Gemeinsam mit seiner Mutter sieht er sich Fotos an – das ist die...
Hope Street – Wie ich einmal englischer Meister wurde
Campino über Fußball, Brexit und Familie Er ist einer der populärsten Musiker Deutschlands. Aber das ist nur die halbe Geschichte. Die andere Hälfte fängt mit Kevin Keegan an, dem englischen Stürmer mit den wilden Locken. Der wurde in den 70ern zu Campinos großem...
Ich schrieb mich verrückt
Er galt als der deutsche Lester Bangs, legte sich nicht nur mit Heinz-Rudolf Kunze an, verehrte Buddy Holly und schrieb sich verrückt. Wolfgang Welt war ein Kind des Ruhrgebietes, genauer gesagt des Bochumer Arbeiter-Stadtteils Langendreer. Ab Anfang der Achtziger...
Miro
Miroslav Klose war einzigartiger Torjäger und selbstloser Teamspieler. Einen wie ihn wird es im Profifußball nicht mehr geben: Mit 20 spielte er noch in der Bezirksliga und wurde dann Weltmeister und bester Torschütze in der Geschichte der Nationalmannschaft. In enger...
Der geschenkte Gaul & Das Urteil
Weltbestseller im Doppelpack "Der geschenkte Gaul", die 1970 mit größtem publizistischen Aufwand und ebensolchem Medienecho veröffentlichte Geschichte einer Generation, erwies sich sogleich als bedeutender literarischer Beitrag. In Amerika wurde das Buch ebenso...
Udo
Die Abstürze und Triumphe, die Niederlagen und Siege: Udo erzählt seine Geschichte "Stell Dir einmal vor, Du gibst eine Party, und das Ganze dauert ein bisschen länger. Nicht bis zum Morgengrauen. Nicht zwei oder drei Tage. Eher vierzig Jahre. So genau weißt Du es...
Wir sind dann wohl die Angehörigen
Die dramatische Geschichte der Reemtsma-Entführung – erzählt vom damals dreizehnjährigen Sohn Wie fühlt es sich an, wenn einen die Mutter weckt und berichtet, dass der eigene Vater entführt wurde? Wie erträgt man die Sorge, die Ungewissheit, die Angst und die quälende...
Heute hat die Welt Geburtstag
Manche Sachen glaubt man erst, wenn man sie erlebt hat. Manche auch dann nicht. "Ich trete auf das Rad des Kessels, um mich hineinzuschwingen, stelle aber wieder mal fest, dass dort kaum noch Platz für mich ist, denn da steht schon die Gasflasche für die Flammen drin....
Der Tastenficker
An was ich mich so erinnern kann "Niemand, ich betone, niemand würde dieses Buch in die Hand nehmen, wenn ich nicht zufällig in dieser Band spielen würde. Zufall ist auch nicht das richtige Wort, ich bin eher durch eine Folge von Missverständnissen dabei. Bei 'Feeling...
Panikherz
Er wollte genau da rein: zu den Helden, in die rauschhaften Nächte – dahin, wo die Musik spielt. Erst hinter und dann auf die Bühne. Unglaublich schnell kam er an, stürzte sich hinein und ging darin fast verloren. Udo Lindenbergs rebellische Märchenlieder prägten und...
Königin der bunten Tüte
Vom Kiezkiosk in die Tagesschau. Die erstaunliche Familiengeschichte der Linda Zervakis So wie Linda Zervakis heute in die Wohnzimmer der Nation guckt, hat sie früher aus dem Kiosk ihrer Eltern geschaut. Was sie da gesehen hat? Migranten, Arbeitslose und "Leute, die...
Der Planet Trillaphon im Verhältnis zur Üblen Sache
Wer Foster Wallace verstehen will, muss dieses Werk kennen David Foster Wallace kämpfte zeitlebens mit Depressionen und suchte nach Bildern, um zu beschreiben, was ihn quält. Mit erschreckender Offenheit und Formulierungen, die später in seinen Romanen und Erzählungen...
Da geht noch was
"Das Alter holt dich nicht ein, es kommt dir entgegen." Er kommt nicht mit Getöse, nicht mit einem "Aha" oder "Oh, Gott", jener Moment, in dem einem klar wird, ich werde nicht einfach nur älter. Ich bin alt. Wie es sich anfühlt, wenn die Strecke, die vor einem liegt,...
Ich weiß, ich war’s
"Ich bin nicht der geworden, der ich sein wollte." Christoph Schlingensief Seine Vision für ein »Operndorf Afrika« wird in Burkina Faso gerade Wirklichkeit – ein beeindruckendes Zeichen dafür, wie lebendig die Kunst Christoph Schlingensiefs auch nach seinem viel zu...
Als Strohhalme noch aus Stroh waren
Eine Kindheit in Südtirol Als Strohhalme noch aus Stroh waren, als im Sommer die Sonne richtig brannte und im klirrend kalten Winter die Vögel erfroren vom Himmel fielen: Der vielseitige Künstler und Autor Konrad Beikircher erzählt Kindheitsgeschichten aus seiner fast...
Gott schmiert keine Stullen
Eine Kindheit zwischen Lenin, Jazz und Leberwurst Bei ihrer Geburt wurde sie von einer Schalmeienkapelle begrüßt, zuhause knisterte Billy Holiday auf dem Plattenteller. Mit ihrem allein erziehenden Vater, einem Künstler und überzeugten Kommunisten, zog sie in den 70er...
Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben
Als Robert Enke am 10. November 2009 starb, berührte sein Schicksal Deutschland weit über die Welt des Fußballs hinaus. Denn an seinem Leben hatte die Öffentlichkeit in ganz besonderer Weise Anteil genommen: Nur wenige Monate vor seinem Selbstmord war er nach dem Tod...
Patti Smith: Just Kids
Die Geschichte einer Freundschaft Patti Smith führt uns in das New York der frühen Siebzigerjahre, in eine Ära, die für sie vor allem von der tiefen Freundschaft zu einem Menschen geprägt wird: dem später zu Weltruhm gelangten Fotografen Robert Mapplethorpe. "Just...
Wilhelm Busch
Wilhelm Buschs Geschichte von "Max und Moritz" gehört zu den beliebtesten Bilderbüchern der Welt. Busch gilt als der Erfinder eines neuen Mediums, als der geniale Urvater des Comics. Auch seine beißenden Satiren wie "Die fromme Helene" oder "Plisch und Plum" finden...
Portrait (Vol. 5): Romy Schneider
Hildegard Knef erzählt die Geschichte von Romy Schneider. Einfühlsam und bewegend zeichnet sie das tragische Leben der als "Sissi" international berühmt gewordenen Schauspielerin nach: Von ihren frühen Filmerfolgen über ihre innige Beziehung zu Alain Delon bis hin zu...
Portrait (Vol. 4): Marlene Dietrich
Wie nur wenige andere hat Marlene Dietrich das Gesicht des 20. Jahrhunderts mitgeprägt: als Lola in Sternbergs "Der blaue Engel", als Frenchy in "Der große Bluff" und als "Zeugin der Anklage". Mit Anfang 50 startete sie eine zweite internationale Karriere – als...
Portrait (Vol. 1): Joseph Beuys
Die neue PORTRAIT-Reihe startet mit "Joseph Beuys". Wer war er? Scharlatan, Guru, Magier, Schamane? Oder ein Künstler, der die Dimensionen herkömmlicher Kunst und Kunstauffassung sprengte? Basierend auf jahrzehntelangen persönlichen Kontakten und Gesprächen mit...
Portrait (Vol. 2): Thomas Bernhard
Thomas Bernhard nimmt einen herausragenden Platz in der europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts ein. Seine Romane sind fester Bestandteil des literarischen Kanons, seine Theaterstücke gehören zu den meistgespielten im deutschsprachigen Raum, seine Autobiografien...
Lass mich die Nacht überleben
"Der packendste, gnadenloseste Höllentrip seit 'Wir Kinder vom Bahnhof Zoo'." MAX Jörg Böckem ist Journalist, schreibt seit den Neunzigern für die renommiertesten deutschen Zeitungen und Magazine. Und er ist ein Junkie.Schon im Alter von 14 Jahren hat er sich in den...
Das Urteil
"Eine Geschichte von Operationen und Krebs, keine schöne Geschichte, doch die packendste, die seit langem zu hören war." DIE ZEIT Nach der 55. OP die Diagnose Brustkrebs: Das Urteil. Eine beeindruckende Geschichte, die eine starke, kämpferische, zynische Knef zeigt...
Ich sollte der Nächste sein
"Ein spannendes und zugleich berührendes Hörerlebnis" ORF Wenn Palermo heute so sicher ist wie andere Großstädte auch, wenn die Mafia zwar nicht besiegt ist, aber doch ihre Macht über die öffentliche Meinung verloren hat, dann ist dies vor allem der Zivilcourage von...
Ich glaube, er hat Schluss gemacht
Geschichten aus dem richtigen Leben In ihren Geschichten erzählt die Fernsehjournalistin und Bestsellerautorin Christine Westermann von großen und kleinen Katastrophen des Lebens. Es tauchen auf: Butterkekse, die einen von der Arbeit abhalten, Sterndeuter und...
Der geschenkte Gaul
Weltpremiere für eines der erfolgreichsten Bücher der Nachkriegszeit!Hildegard Knefs Autobiographie "Der geschenkte Gaul", mit Heike Makatsch in der Hauptrolle, war eine der Kino-Premieren der Berlinale 2009. Ab 12. März kommt der Film bundesweit in alle Kinos....